Recht wissenschaftlich
In diesem Podcast widmen sich die beiden Professoren Jan Henrik Klement und Paulina Starski gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Rechtswissenschaft einer Vielzahl von Themen, die von juristischen Problemen und Herausforderungen bis hin zu persönlichen Lebensläufen und dem Studium selbst reichen. Eine Video-Version ist auf YouTube verfügbar.
Episodes
Thursday Nov 07, 2024
Folge 7 | Möllers
Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
Die siebente Folge von „Recht wissenschaftlich“ führt uns an die Schnittstelle von Verfassungsrecht und politischer Theorie. Zu Gast ist mit Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin) einer der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Staatsrechtslehrer der Gegenwart. Die beiden Gastgeber Paulina Starski und Jan Henrik Klement (Universität Freiburg) sprechen mit ihm über die Politisierung der Justiz in den USA, Demokratie und Gewaltenteilung und über den Grundrechtsschutz während der Corona-Pandemie. Möllers spart dabei nicht mit Kritik an Größen des Verfassungsrechts und setzt sich auch mit dem Bundesverfassungsgericht sowie der Rolle der Rechtswissenschaft auseinander. Wie immer bei "Recht wissenschaftlich" geht es natürlich auch um persönliche Aspekte. Zu seinem Werdegang bemerkt Christoph Möllers, ihm sei schon vor dem Abitur klar gewesen, dass er einmal Professor sein werde – nur noch nicht, für welches Fach.
Friday Aug 23, 2024
Folge 6 | Nußberger
Friday Aug 23, 2024
Friday Aug 23, 2024
Zur 6. Folge von „Recht wissenschaftlich“ begrüßen Paulina Starski und Jan Henrik Klement Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger in Freiburg. Wir erfahren, welche Umstände sie auf ihren außergewöhnlichen Karriereweg brachten und wie sie zu einer Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, zur Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie zum Mitglied der Venedig-Kommission wurde. Dabei begann doch alles mit einem Slavistik-Studium und dem Wunsch, Lehrerin zu werden.
Der Blick fällt dann auf Nußbergers richterliche Tätigkeit am EGMR . Anhand von kontrovers diskutierten Entscheidungen, etwa zum Wahlrecht für Strafgefangene und zu den Klimaseniorinnen, wird deutlich, wie der EGMR im Kraftfeld politischer Entscheidungen und spezifischer Kulturen eines Landes zu rechtlich begründeten Entscheidungen gelangen muss. Besonderheiten prägen aber auch das Innenleben des international besetzen Gerichtshofs und vor allem die geheimen Beratungen der Richter und Richterinnen, in die Nußberger einen spannenden Einblick gibt.
Doch wie sie selbst sagt: „Es gibt auch ein Leben nach dem Gerichtshof“. Dass dieses nicht weniger spannend ist, wenn man Kinderbücher über Menschenrechte schreibt, sich dem Wiederaufbau von Rechtsstaatlichkeit widmet und zur Vorsitzenden der Deutschen Staatsrechtslehrervereinigung wird, liegt auf der Hand.
Friday Jun 14, 2024
Folge 5 | Hoffmann
Friday Jun 14, 2024
Friday Jun 14, 2024
Was ist nochmal das Anwartschaftsrecht? Bei der 5. Folge von „Recht wissenschaftlich“ ist mit Professor Jan Felix Hoffmann (Universität Freiburg) zum ersten Mal ein Zivilrechtswissenschaftler zu Gast. Paulina Starski und Jan Henrik Klement müssen anfangs tief in ihrem Gedächtnis wühlen, um ihrem Kollegen die richtigen Fragen stellen zu können. Es entwickelt sich ein munteres rechtswissenschaftliches Gespräch über den Sinn des Trennungs- und Abstraktionsprinzips in rechtsvergleichender Perspektive, über den Unterschied zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht, über Didaktik im Hörsaal und manches mehr. Und wer schon immer wissen wollte, was die Rechtswissenschaft eigentlich mit Grillfesten, Hämmern und Nägeln zu tun hat, sollte auch diese Folge des juristischen Podcasts aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg nicht verpassen.
Friday May 03, 2024
Folge 4 | Miller
Friday May 03, 2024
Friday May 03, 2024
Erst American Football, dann ein Studium der englischen Literatur und schließlich Rechtswissenschaft: Der Lebenslauf des amerikanischen Juraprofessors Russell Miller von der Washington and Lee University in Lexington ist aus deutscher Sicht ungewöhnlich. Noch bemerkenswerter aber ist, dass Miller sich seit vielen Jahren im Schwerpunkt das deutsche Verfassungsrecht erforscht. Wie es dazu kam, welche Menschen ihn faszinierten und welche Themen ihn bewegen, erzählt Miller in der vierten Folge des Podcasts „Recht wissenschaftlich“ im Gespräch mit Paulina Starski und Jan Henrik Klement an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Der Podcast beleuchtet die Unterschiede des Rechtsdenken, die Binnenlogiken des Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts und geht auch auf methodische Besonderheiten bei der Rechtsauslegung auf beiden Seiten des Atlantiks ein. Und was macht eigentlich das deutsche Verwaltungsrecht zum „Verfassungsrecht for the streets“? Tune in!
Friday Mar 22, 2024
Folge 3 | Grimm
Friday Mar 22, 2024
Friday Mar 22, 2024
Kann eine Habilitationsschrift 38 Jahre dauern? Wie „liest“ man etwas aus dem Grundgesetz, das dort gar nicht steht? Ist Artikel 2 Abs. 1 des Grundgesetzes wirklich ein alles schützendes „Auffanggrundrecht“? In der dritten Folge von „Recht wissenschaftlich“ trifft Jan Henrik Klement – diesmal ausnahmsweise ohne Paulina Starski an seiner Seite – auf den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Grimm, LL.M., von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zum Glück hat Paulina Starski vorgearbeitet und ihren Freiburger Kollegen vorab mit kritischen Fragen ausgestattet… Herausgekommen ist ein im doppelten Sinne historischer Podcast: Zum einen spricht Professor Grimm über die deutsche Verfassungsgeschichte als wichtigen Teil seiner Forschung, andererseits hat er sie in bedeutenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts und seinen Büchern und Aufsätzen selbst mitgestaltet. Doch auch einen Blick nach vorne wagen die beiden Professoren und sprechen über die Zukunft der Rundfunkfreiheit und Gefahren für die Verfassung.
Friday Feb 09, 2024
Folge 2 | Michl
Friday Feb 09, 2024
Friday Feb 09, 2024
Wäre die Bundesrepublik Deutschland ohne das Apotheken-Urteil aus dem Jahr 1958 eine andere geworden? In der zweiten Folge von „Recht wissenschaftlich“ mit Paulina Starski und Jan Henrik Klement geht es wieder um die großen Linien des Verfassungsrechts. Die beiden Freiburger Jura-Professoren sprechen diesmal mit ihrem Kollegen Fabian Michl aus Leipzig, dort Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und das Recht der Politik. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und die Funktion des Sondervotums zu Urteilen des Bundesverfassungsgerichts, die „ironische“ Geschichte der Schutzpflichtendogmatik, das neue Wahlrecht und die Diskussion um einen verfassungsrechtlichen Schutz des Bundesverfassungsgerichts.
Friday Dec 29, 2023
Folge 1 | Poscher
Friday Dec 29, 2023
Friday Dec 29, 2023
In der ersten Folge von "Recht wissenschaftlich" sprechen die Gastgeber, Professor Jan Henrik Klement und Professor Paulina Starski, mit Professor Dr. Ralf Poscher, einem Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Die Diskussion beleuchtet Poschers juristischen Werdegang sowie Themen aus seinen Veröffentlichungen, darunter der polizeirechtliche Gefahrenbegriff und die Grundrechte als Abwehrrechte.